01.06.01.15 (Baden-Württemberg) Durchführen von umfassenden kaufmännischen Aufgaben (Kauffrau/-mann 3)
- Laufende Nr
- 42
- SYS_1
- 01
- SYS_2
- 01.06
- SYS_3
- 01.06.01
- SYS_4
- 01.06.01.15
- ORGEINHEIT
- Rechnungswesen
- UNB
- Finanz- und Rechnungswesen
- AUFGFAM
- Umfassende kaufmännische Aufgaben
- ERAAA
- Durchführen von umfassenden kaufmännischen Aufgaben (Kauffrau/-mann 3)
- Tarifgebiet
- Baden-Württemberg
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- 14
- Mitte
- E 9
- NRW
- EG 14
- NS
- 11
- NV
- EG 9
- SAC
- E 11
- SAH
- E 9
EA
Planen und Überwachen von Kosten und Leistungen
Nach wirtschaftlichen Zielsetzungen der Betriebsleitung betriebswirtschaftliche Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben durchführen. Im Rahmen der Periodenplanungen Leistungen (Umsätze, Bestandsveränderungen usw.), Kosten (Einzel- und Gemeinkosten) entsprechend Produktionsprogramm, Investitionsplanung, Kapazitätsplanung, Tarifentwicklung usw. planen. Betriebswirtschaftliche Kenndaten über Produktivität, Rentabilität, Kapitalbindung usw. ermitteln. Ursachen der Abweichung zwischen Soll- und Ist-Werten ermitteln, Maßnahmen für Kostensenkungen vorschlagen und abstimmen.
Planen und Überwachen von Finanzierungen
Akkreditive, Inkassogeschäfte, Wechselgeschäfte abwickeln. Vertragsentwürfe auf die Notwendigkeit zur Beibringung der Dokumente (z.B. Ursprungszeugnisse, Zollerklärungen, Frachtbriefe, Akkreditive) überprüfen und erforderliche Dokumente bereitstellen. Eingehende Akkreditive auf sachliche Richtigkeit, Realisierbarkeit in Bezug auf Fristen und Vertragskonformität prüfen, notwendige Ergänzungen veranlassen. Zusätzliche Sicherheiten (z.B. Hermesdeckung) einholen. Fristen in Bezug auf Verfall, Versandtermine, Dokumentenvorlage überwachen. Versandfreigabe erteilen. Versanddokumente, Bescheinigungen, Rechnungen u.a., Zertifikate auf Übereinstimmung mit Vertrag prüfen, Berichtigungen veranlassen. Einhaltung der Kreditlimits und Zahlungen überwachen. Abrechnungen der Banken auf sachliche und rechnerische Richtigkeit prüfen. Aufgrund der Kreditlinien Anträge für Ausfuhrdeckung stellen.
Durchführen von Wirtschaftslichkeits- rechnungen
Bei Investitionen und neuen Produkten Wirtschaftlichkeitsrechnungen nach betriebsüblichen Verfahren durchführen. Für den Wirtschaftsplan Abgrenzungsrechnungen durchführen, Planzahlen für den Finanzmittelbedarf (z.B. aufgrund von Investitionsvorhaben) erarbeiten. Auswirkungen von geplanten Kostensenkungsmaßnahmen auf Kostenstruktur, Kapazitätsauslastung, Kapitalrückfluss, Rentabilität, Stückkosten, Ergebnisse usw. analysieren und kommentieren.
Vorbereiten von Abschlüssen
Für die Erstellung periodischer Abschlüsse Bewertungsgrundsätze ausarbeiten und Bewertungen durchführen. Wertberichtigungen, Rückstellungen und Abgrenzungen unter Berücksichtigung rechtlicher und wirtschaftlicher Gesichtspunkte durchführen. Interne Berichterstattung vorbereiten, Detailberichte erstellen und Entwicklung kommentieren/werten. Bei der Ableitung der Steuerbilanz aus der Handelsbilanz einzelne Bilanzposten unter Berücksichtigung steuerlicher Vorschriften umbewerten, Spenden und
Beiträge auf steuerliche Absetzbarkeit prüfen. Für die Wirtschaftsprüfer Entwicklung von Bilanzposten darstellen, erläutern.
BBG
| Stufe | Punkte | |
|---|---|---|
| Wissen und Können A Anlernen | ||
| - | - | |
| B Ausbildung | Die betriebswirtschaftlichen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben, die Überwachung der Finanzierungen, die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsrechnungen sowie die Vorbereitung von Abschlüssen erfordern eine Fachhochschulausbildung, z. B. als Dipl.-Betriebswirt (FH). B5 | 24 |
| E Erfahrung | Die Kenntnisse der betrieblichen Zusammenhänge, die periodische Planung der Unternehmenskenndaten, die Kommentierung der internen Berichte und Bilanzpositionen sowie die Planung und Überwachung der Finanzierung erfordern eine Erfahrung bis zu 3 Jahren. E3 | 5 |
| D Denken | Die Ermittlung der Ursachen der Abweichungen von geplanten Kosten und Leistungen und die Generierung von Maßnahmen, die Bereitstellung von Finanzmitteln für Investitionsvorhaben, die Ausarbeitung von Kostensenkungsmaßnahmen erfordern bekannte Lösungsmuster zu kombinieren. D4 | 8 |
| H Handlungsspielraum / Verantwortung | Die Planung von Kosten und Leistungen, die Durchführung von Wirtschaftlichkeits-untersuchungen, die Kommentierung und Wertung der Geschäftsentwicklung, die Bewertung von Kostensenkungsmaßnahmen sowie die Ableitung der Steuerbilanz aus der Handelsbilanz erfordern Handlungsspielraum innerhalb der Arbeitsaufgabe. H4 | 7 |
| K Kommunikation | Umfangreiche Planungen, das Vertreten von Wirtschaftlichkeitsrechnungen sowie die Erläuterung der Entwicklung von Bilanzpositionen erfordern Abstimmung und Koordination bei gleicher Gesamtzielsetzung, unterschiedliche Interessenslagen treten auf. K4 | 7 |
| F Mitarbeiterführung | Keine - | - |
| Summe Punkte | 51 |